Apps im Kulturbereich: das sollten Kulturbetriebe wissen

Foto von Rami Al-zayat auf Unsplash

Die Frage, ob eine App nötig oder sinnvoll sei, beschäftigt Kultureinrichtungen schon seit längerer Zeit. Manche haben sich bereits dafür oder dagegen entschieden, andere überlegen immer noch. „App oder nicht App?„, diese Frage stellte ich schon 2014 in einem Blogbeitrag. Und ein Jahr davor, also 2013, ging es hier im Blog um die Frage, ob sich eine App für Kultureinrichtungen lohnen würde? Während ich die (native) App damals der mobilen Website beziehungsweise einer Seite im Responsive Design gegenüberstellte, müsste ich heute wohl eher App und Chatbots als Konkurrenten betrachten. Rückblickend können wir sagen, dass Website und App zwei unterschiedliche Paar Schuhe sind. Ob wir das auch mal von Apps und Chatbots behaupten werden, wird die Zukunft weisen. Erste Stimmen gehen zumindest schon in diese Richtung.

Aber zurück zur Ausgangsfrage: Benötigen Kultureinrichtungen heute eine App oder nicht? Über die Gründe, die Sie antreiben, kann ich wenig sagen, zu verschieden ist die jeweilige Ausgangslage. Oft ist es das Bedürfnis, die eigenen Inhalte nun endlich auch in einer App präsentieren zu können. Ob dieser Wunsch auch mit den Wünschen und Bedürfnissen derer korrespondiert, die als NutzerInnen vorgesehen sind, lässt sich mit Hilfe von Checklisten oder im Beratungsgespräch leicht herausfinden. Bevor Sie damit beginnen, möchte ich gerne das Umfeld beleuchten und Sie auf drei – in meinen Augen nicht unwichtige – Punkte aufmerksam machen.

Wir nutzen lieber Apps als das mobile Web,…

Nicht wenige UserInnen weigern sich, die Facebook-App auf ihre mobilen Endgeräte zu laden und zu nutzen, weil diese App ein gewaltiger Ressourcenfresser ist. Stattdessen läuft bei ihnen Facebook im mobilen Browser. Aber wenn man sich die Zahlen ansieht, dann ist das eher die Ausnahme als die Regel. Ich selbst bin den Browsern gar nicht so abgeneigt, muss aber zugeben, dass das eher für den Tablet-PC gilt, beim Smartphone bevorzuge ich Apps. Warum ist das so? In meinen Augen ist die Usability eine bessere, vor allem fällt mir die Navigation in einer App leichter. Und vermutlich hat es auch etwas mit der Aufbereitung der Inhalte zu tun.

Aber schauen wir uns die Zahlen erst einmal genauer an. Die Informationsplattform eMarketer hat herausgefunden, dass wir immer mehr Zeit mit Apps verbringen (werden), während die Nutzungsdauer der mobilen Webbrowser praktisch konstant bleibt-

Quelle: eMarketer 04/2017 http://bit.ly/2pl72oa

Während die US-BürgerInnen (ab 18 Jahren) 2015 auf ihren mobilen Endgeräten pro Tag 1:55 Stunden verbrachten, sind es heute bereits 2:25 Stunden. 2019 werden es 2:43 Stunden sein, ein Zuwachs von fast 50 Prozent. Die mobilen Browser hingegen profitieren von der verstärkten Nutzung der mobilen Endgeräte kaum, ihre Nutzungsdauer erhöht sich im gleichen Zeitraum von 00:25 Minuten (2015) auf 00:27 Minuten (2019), heißt es in dem eMarketer-Artikel.

Wenn wir uns jetzt noch vor Augen halten, dass immer mehr Menschen mobil auf das Internet zugreifen, spricht eigentlich alles dafür, sich so schnell wie möglich eine App zuzulegen. Schließlich verbringen die UserInnen nicht nur immer mehr Zeit mit ihren Apps, sondern es steigt auch die Zahl derer, die mobil online gehen.

…, aber die Zahl der verwendeten Apps geht zurück.

Allerdings hat eMarketer noch etwas anderes herausgefunden: Die US-BürgerInnen verbringen zwar immer mehr Zeit mit Apps, aber deren Zahl sinkt kontinuierlich, wie die folgende Grafik zeigt:

Quelle: eMarketer 04/2017 http://bit.ly/2pl72oa

Das ist keine große Überraschung, ich denke, die meisten von Ihnen werden heute auch wesentlich zurückhaltender beim Installieren von Apps sein als noch vor zwei Jahren.

Es sind vor allem die Apps der „Großen“, zum Beispiel die von Facebook. In den USA verbringen die UserInnen, so sie Desktop oder Laptop verwenden, ziemlich konstant 6 Minuten pro Tag auf der Seite des sozialen Netzwerks. Via App sind es schon 17 Minuten täglich, Tendenz steigend. Mit ein Grund dafür:

„Major publishers are combining multiple functionalities into their apps, contributing to the gradual consolidation of the app market,“

wird die Analystin Jaimie Chung zitiert. Sie liefern gebündelt einen großen Teil des Angebots, auf das sich die UserInnen in den USA konzentrieren:

  • Musik hören
  • social Networking
  • Videos anschauen
  • Spielen
  • per Messenger kommunizieren

Wenn wir jetzt die beiden Ergebnisse nebeneinanderstellen, wird es schon schwieriger, daraus irgendwelche Rückschlüsse zu ziehen. Einerseits wäre es ungeschickt, auf eine App zu verzichten, weil die Nutzungsdauer weiter ansteigt. Andererseits werden es Apps von Kultureinrichtungen schwer haben sich durchzusetzen, schließlich werden sie nie zu den „Großen“ gehören und damit eher ein Nischendasein fristen. Aber muss es wirklich das Ziel sein, zu den weltweiten Top5 zu gehören oder Facebook Konkurrenz zu machen? Ich denke nicht. Apps von Kultureinrichtungen werden immer im Nischenbereich angesiedelt sein. Umso wichtiger ist es aber, sich schon in der Planungsphase genau zu überlegen, was die App können soll, warum es überhaupt eine App sein muss. Sich eine App anzuschaffen, weil die anderen auch eine haben, ist vermutlich ein schlechter Grund, um soviel Geld auszugeben. Sonst stellt man recht schnell fest: Die App hat sich nicht gelohnt. Und damit wäre man dann zum gleichen Schluss gekommen wie Colleen Dilenschneider, die für Impacts Research & Development arbeitet und dank der „National Awareness, Attitudes, and Usage (NAAU) Study“ über entsprechendes Datenmaterial zu verfügen scheint.

Eine Studie besagt: Der Mehrwert von Apps im Kulturbereich ist gering.

Die Zahlen, die sie präsentiert, sind interessant, die Schlussfolgerungen, die sie daraus zieht, erschreckend. Vor allem für diejenigen, die viel Geld in die Entwicklung einer App gesteckt haben oder vorhaben, das demnächst zu tun. In ihrem Beitrag „Are Mobile Apps Worth It For Cultural Organizations?“ schreibt sie nämlich:

„Not many visitors use mobile applications either prior to their visits or while onsite, and the ones who do use an organization’s app do not experience a significant increase in visitor satisfaction.“

Konkret besagen die Zahlen, dass sich die NutzerInnen kultureller Angebote vor ihrem Besuch vor allem über das Web (76,4%), das mobile Web (73,8%) und die verschiedenen Social Media-Kanäle (68%) informieren. Die App spielt da kaum eine Rolle. Nur 5,5% gaben an, eine solche auf ihren mobilen Endgeräten zu haben und diese vorab für Informationszwecke zu nutzen. Dem Gegenargument, viele BesucherInnen wüssten vielleicht gar nichts von der App, begegnet Dilenschneider mit der Feststellung, dass wir es erstens gewohnt sind, für Informationszwecke auch Apps zu nutzen und zweitens so viele Kultureinrichtungen eine App haben, dass InternetnutzerInnen es ganz selbstverständlich in Betracht ziehen, nach einer solchen zu suchen. So sie der Meinung sind, eine App wäre hilfreich, um den Besuch des kulturellen Angebots zu planen. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Zumindest in den USA, denn von dort stammen die Daten.

Wie sieht es während des Besuchs des kulturellen Angebots aus? Wer sich vor Ort informieren möchte, nutzt laut der Studie vor allem Social Media-Kanäle (52,3%), das mobile Web (31,5%) und das persönliche Gespräch (29,7%). Die App wird vor Ort noch seltener genutzt (4,1%) als vor dem Besuch. Ich persönlich hege Zweifel, dass die BesucherInnen die verschiedenen Kanäle nur nutzen, um sich zu informieren. Ich selbst bin zum Beispiel noch nie während eines Museumsbesuchs auf die idee gekommen, über die sozialen Netzwerke Informationen einzuholen. Was ich aber sehr wohl getan habe: Ich habe Fotos geteilt.

Was mich etwas ratlos zurücklässt, ist die Tatsache, dass vor Ort ein großer Teil der BesucherInnen das mobile Web nutzt, die App aber kaum berücksichtigt wird. Die Zahlen stehen klar im Widerspruch zu den von eMarketer erhobenen Daten. Eine mögliche Erklärung dafür: Wer die App im Vorfeld des Besuchs nicht auf sein mobiles Endgerät geladen hat, wofür es anscheinend nur wenig Gründe gibt, macht das vor Ort erst recht nicht. Das kann daran liegen, dass wir uns nicht die Zeit dafür nehmen wollen, es kein WLAN gibt oder Audio-/Multimedia-Guides vor Ort angeboten werden. Das kann aber auch heißen: Apps von Kultureinrichtungen sind in den Augen der UserInnen so wenig relevant, dass sie den Download einfach nicht in Erwägung ziehen. Weder davor noch während des Besuchs.

Diese nicht vorhandene Relevanz kommt zum Ausdruck, wenn wir uns eine dritte Datenreihe aus der NAAU-Studie ansehen, die in der folgenden Grafik abgebildet ist:

Quelle: Colleen Pilenschneider: http://bit.ly/2p8wB9c

Sie zeigt, wie zufrieden die BesucherInnen vor Ort mit der Nutzung der einzelnen Informationsquellen sind und vergleicht deren Grad der Zufriedenheit mit dem derer, die den jeweiligen Kanal nicht genutzt haben. Der Grad der Zufriedenheit liegt bei den NutzerInnen einer App bei 68,7%, der der NichtnutzerInnen bei 68,5%, also nur marginal geringer. Damit lassen sich der Aufwand und die Kosten der Appentwicklung in Frage stellen. Bei anderen Kanälen sind die Unterschiede ein Stück weit größer, zum Beispiel bei den NutzerInnen sozialer Netzwerke. Während deren Grad an Zufriedenheit bei 72,5% liegt, sind es bei denen, die die sozialen Netzwerke nicht nutzen, nur 68,4%. Ähnlich sieht es beim mobilen Web aus. Dessen NutzerInnen sind ein Stück weit zufriedener (71,6%) als die, die es vor Ort nicht nutzen (68,2%). Das heißt, Kultureinrichtungen, die ihre BesucherInnen mit Hilfe einer App Informationen zur Verfügung stellen, geben viel Geld aus und erreichen wenig.

Fazit

Was lassen sich aus all den Zahlen jetzt für Rückschlüsse ziehen? Auf der einen Seite nutzen wir auf unseren mobilen Endgeräten bevorzugt Apps, allerdings beschränken wir uns dabei auf einige wenige, Apps von Kultureinrichtungen sind da selten dabei. Die Apps, die es bereits gibt, scheinen nur einen geringen Nutzen zu haben, so sie überhaupt genutzt werden.

Aus meiner Sicht gibt es zwei Wege, um diesem Dilemma zu entgehen. Auf der einen Seite können Kultureinrichtungen darauf vertrauen, dass es auch im Bereich der Apps Nischen gibt, die besetzt werden können. Wer sich für Kunst und Kultur interessiert, wird auch Interesse an Apps aus diesem Bereich haben. Vermutlich haben fast alle von uns spezielle Interessen und so es dafür hilfreiche Apps gibt, nutzen wir diese auch. Auf der anderen Seite lässt sich aus der Entwicklung (und den Zahlen) ableiten, dass die Zeit vorbei ist, in denen jedes Unternehmen und jeder Kulturbetrieb eine eigene App haben muss. Ich denke, es ist an der Zeit, dass Apps auf einer übergeordneten Ebene entwickelt werden. Das kann zum Beispiel die Stadt sein, die in einer App alle relevanten Informationen zusammenfasst.

Wer sich für eine eigene App entscheidet, muss sich sehr genau überlegen, welche Zwecke mit ihr erfüllt werden sollen. Anja Gebauer, die sich in ihrem Blogbeitrag „App-solut überflüssig?“ ebenfalls mit dem Beitrag von Colleen Dilenschneider beschäftig hat, fasst das ganz gut zusammen:

„Diese Ergebnisse legitimieren meines Erachtens nach keine Abwehrhaltung gegen Apps in Kultureinrichtungen oder gar gegen digitale Vermittlungsmethoden generell. Vielmehr zeigt die Datenanalyse, dass die Konzepte inhaltlich durchdacht, pädagogisch konzipiert und auf die Bedürfnisse der Besucher abgestimmt sein müssen!“

Ich sehe das ähnlich. Eine App braucht ein gutes inhaltlich durchdachtes Konzept, das über die Bereitstellung von Informationen hinausgeht. Mir ist klar, dass es reizvoll ist, sich mit technologischen Entwicklungen zu beschäftigen und eine Augmented Reality-Anwendung in die App zu integrieren. Auch ich beschäftige mich gerne damit. Aber die Technologie sollte Mittel zum Zweck sein, nicht mehr und nicht weniger.

Eine App kann, wie Gebauer es fordert, pädagogisch konzipiert sein, das ist aber nur ein möglicher Ansatz. Mir ist vor allem ihr letzter Punkt wichtig, nämlich die Bedürfnisse der BesucherInnen. Oft gehen Kultureinrichtungen vermutlich von völlig falschen Bedürfnissen aus und scheitern deshalb mit ihrer App. Eigentlich sollten diese Bedürfnisse der Ausgangspunkt aller Überlegungen sein und erst dann gilt es die Frage zu beantworten, ob eine App dafür das richtige Instrument ist. Wer dann noch einen Wow-Effekt findet und nicht alle Inhalte von Website, Folder, etc. in die App reinpackt, ist schon mal auf einem guten Weg.

Damit habe ich die Ausgangsfrage, ob Kultureinrichtungen eine App brauchen, nicht wirklich beantwortet. Aber ich konnte hoffentlich ein paar Informationen liefern, die Sie in Ihrem Entscheidungsprozess unterstützen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

9 Antworten zu „Apps im Kulturbereich: das sollten Kulturbetriebe wissen“

  1. Lieber Christian,

    es ist immer interessant, sich solche Nutzerzahlen noch einmal genau vor Augen zu führen und den Nutzen von Apps zu überdenken. Ich habe in meinem digitalen Leben schon unfassbar viele Apps auf mein Smartphone geladen und eigentlich alle nach einer Weile wieder runtergeschmissen. Natürlich habe ich mir die Apps vor allem aus beruflicher Neugierde heruntergeladen. Es gab sicher welche darunter, die gut gemacht waren. Aber man nutzte sie dann genau einmal und das war es. Die Halbwertzeit ist also äußerst gering. Wenn man das dann mit dem Aufwand vergleicht – merkt jeder selbst, ne?
    Mir als Kunstvermittlerin schwirrt immer im Kopf herum, welche digitalen Formate sinnvoll sind. In welche Richtung man vorangehen sollte. Und bislang ist mir auch noch nichts untergekommen, das etwa die Forderung nach Partizipation einlösen würde. Mir sind die meisten Apps doch noch viel zu sehr auf Faktenwissen ausgerichtet. Was ist mit Community-Building? Apps sind meistens Insellösungen. Viel spannender wäre es, wenn man etwas hätte, wo sich alle Fans eines Museums tummeln und gemeinsam Dinge entdecken, ablegen, sammeln.

    Ich finde das Thema „App“ weiterhin spannend. Sicher sind Besucher auch auf neue Erfahrungen aus und man kann sie bestimmt auch mit digitalen Formaten begeistern. Aber es muss richtig angepackt werden. Gut, wenn man viele Erfahrungen sammeln kann und auch solche Blogbeiträge findet, die das Ganze reflektieren.

    Viele Grüße
    Anke

  2. Danke für Deinen Kommentar, @Anke! ich sehe das ähnlich wie Du. Die meisten Apps setzen auf die Vermittlung von Informationen und werden dann gleich noch mit einem Spiel aufgepeppt, weil allen eh klar ist, dass das nicht besonders innovativ ist.

    Warum nicht mal eine ganz andere App versuchen? Eine, die z.B. dazu da ist, zu kommunizieren, sich zu vernetzen und die UserInnen nicht nur mit Infos erschlägt. Und wenn ich dann etwa in dieser App noch Tickets kaufen und mir Audioguides downloaden (oder kaufen) kann, dann wäre schon mal viel gewonnen. Kombiniere ich das mit regelmäßigen Veranstaltungen vor Ort, wäre das eine tolle Sache.

  3. Lieber Christian,

    vielen Dank für deinen interessanten Beitrag und die Erwähnung meines Posts!
    Schön, dass du nochmal betonst, dass von den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgegangen werden muss- das ist definitiv eine wichtige Grundlage für jedes Vermittlungsprogramm. Die nächsten Tage gibt es in München eine Konferenz zur Besucherforschung, die ich auch verfolgen werde- vielleicht gibt es dort ein paar neue Impulse zu dem Bereich…
    Spannend und positiv finde ich auch deine und Ankes Anregungen im Kommentar zu Konzepten, die zu Kommunikation und Partizipation statt primär Informationsübermittlung dienen sollen. Prinzipiell denke ich, dass dazu ein (aktuell immer stärker gefordertes) Umdenken der Insitution des Museums allgemein geschehen muss. Vermutlich können nur so solche offenen Formate wirklich ganzheitlich umgesetzt werden und auch Forderungen wie Partizipation gerecht werden.

    Übrigens finde ich es auch sehr aktuell, dass du Chatbots erwähnst. Zum Trend der Apps hier noch ein Link, der vielleicht für dich interessant ist: http://t3n.de/news/adobe-studie-apps-799908/

    Beste Grüße
    Anja

  4. […] „App oder nicht App“, das ist ja irgendwie inzwischen bei allem und jedem die Frage und so natürlich auch im Museums- und Kulturbereich: https://kulturmanagement.wordpress.com/2017/04/24/apps-im-kulturbereich-das-sollten-kulturbetriebe-… […]

  5. […] weniger Apps, die wir aber immer länger nutzen. So lässt sich in aller Kürze mein Beitrag „Apps im Kulturbereich: Das sollten Kulturbetriebe wissen“ zusammenfassen. Wer vor diesem Hintergrund mit der Entwicklung einer App liebäugelt, muss […]

  6. […] mobilen Endgeräten, verlassen uns aber auf immer weniger Apps (siehe dazu meinen Beitrag „Apps im Kulturbereich: das sollten Kulturbetriebe wissen„). Außerdem hat Colleen Dilenschneider herausgefunden, dass die BesucherInnen kultureller […]

  7. Lieber Christian Henner-Fehr,
    vielen Dank für die interessante Zusammenfassung zu den Apps. Mich würde insbesondere interessieren, wie Sie es sehen, für eine Sonderausstellung eine eigene App zu entwickeln und wir hier Ihre Erfahrungen sind. Bzw. gibt es dazu evtl. schon Datenmaterial?
    Danke und liebe Grüße
    Felicia Sternfeld

    1. Liebe Felicia Sternfeld, danke für den Kommentar. Mir liegen dazu bis jetzt leider keine Daten vor, Studien zu diesem Thema kenne ich auch nicht. Pauschal lässt sich Ihre Frage nicht beantworten, es hängt, denke ich, von vielen Faktoren ab. Fragen sind für mich unter anderem:
      – wofür ist die App gedacht? Um durch die Ausstellung zu navigieren oder für vorher/nachher?
      – welche Geschichte erzähle ich damit?
      – was kann die App, was andere Formate nicht können?
      – wie groß ist der Aufwand, die App zu bewerben?
      – ist die Zahl der Nutzer groß genug, um die hohen Kosten rechtfertigen zu können?

      Ich als User mag Apps, bin aber auf der anderen Seite eher vorsichtig, weil ich den Aufwand kenne, der nötig ist, um so eine App zu konzipieren und zu entwickeln. Gerade bei Sonderausstellungen gilt halt, dass die App niemanden mehr interessiert, wenn die Ausstellung vorbei ist. Das gilt besonders dann, wenn sie als Museumsguide gedacht ist. Falls Sie weitere Fragen haben, gerne auch per Mail.

      1. Lieber Christian Henner-Fehr,
        vielen Dank für Ihre Antwort. Das sind hilfreiche Fragen und Anregungen.
        Bei Bedarf melde ich mich wirklich gerne per Mail
        Beste Grüße
        FS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.