Martha Damus: Crowdfunding: Projektunterstützung durch die Plattformen, über die Fundingphase hinaus. Ein kurzer Einblick in meine Masterarbeit (Gastbeitrag)


© PublicDomainPictures ; Pixabay

In meiner Arbeit „Online crowdfunding platforms: Developing concepts for supportive instruments beyond the funding phase.“ (2013) beschäftigte ich mich mit der Verbesserung von reward-based (UnterstützerInnen erhalten materielle oder ideelle, jedoch nicht monetäre Dankeschöns als Gegenleistung für ihre finanzielle Unterstützung eines Projekts.) Crowdfunding-Prozessen durch neue Funktionen auf deutschen Crowdfunding-Plattformen. Auf diese Weise möchte ich dazu beitragen, dass Crowdfunding sich auch hierzulande etabliert und in Zukunft stärker genutzt wird. Ich möchte den Betreibern von Crowdfunding-Plattformen nahe legen, auf die Wünsche und Forderungen ihrer NutzerInnen zu reagieren und die bestehende Vermittler-Rolle hin zu einer stärkeren Unterstützung der ProjektmacherInnen und ProjektunterstützerInnen auszubauen. Mithilfe der von mir ausgearbeiteten sieben Konzepte für neue Plattform-Funktionen können Nutzermotivationen gestärkt und die aktuelle Unzufriedenheit reduziert werden. Mit meinen Vorschlägen versuche ich nicht zu komplexe, zu bürokratische oder zu teure Lösungen anzubieten. Andere, durchaus effizientere Modelle, die etwa auf Strafen und Versicherungen fußen, wären möglich, würden aber auch den individuellen, oft gelobten Charme von Crowdfunding zerstören.

Immer wieder kommen Fragen auf, wie es eigentlich mit der Plattformverantwortung und dem Schutz der NutzerInnen bei gescheiterten Crowdfundingprojekten aussieht!? Was passiert, wenn Projekte ihre versprochenen Dankeschöns nicht (fristgerecht) an die UnterstützerInnen versenden? Warum erfahren die Unterstützenden so oft nichts darüber, was aus den von ihnen mit-finanzierten Projekten geworden ist? Und warum schaffen es einige Projekte – trotz erfolgreicher Finanzierung – nicht, ihre Projektidee auch wirklich zu realisieren? Und wie lässt sich das ändern?

Fragen wie diese und der Fakt, dass unzufriedene NutzerInnen nicht förderlich für die Etablierung des Modells Crowdfunding sind, waren Ausgangspunkte meiner Masterarbeit im Fach „Digitale Medien“ in Bremen und Bremerhaven. Ich habe mich daher mit Nutzermotivationen und existierenden Plattformfunktionen beschäftigt. Wo ich die Motivationen von UnterstützerInnen und ProjektstarterInnen nicht ausreichend unterstützt sah, habe ich Konzepte für neue Plattformfunktionen entwickelt. Diese habe ich mithilfe von Experteninterviews überarbeitet und prototypisch visualisiert.

Eine Annahme, die die Erstellung von Konzepten maßgeblich beeinflusste, war die Zuordnung von Crowdfunding-Plattformen zu sogenannten „Creativity Support Tools“ (nach Ben Shneiderman, 1999 und Kuo/Gerber, 2012). Solche Tools definiere ich in meiner Arbeit als interaktive Onlinesysteme zur Unterstützung kreativer Arbeit. Sie können die Zusammenarbeit mit anderen unterstützen und das Sammeln, Kombinieren und Einbinden verschiedener Ressourcen erleichtern. Somit können mehr innovative Ergebnisse erzielt und diese danach auch besser verbreitet werden. Creativity support tools greifen in verschiedenen Phasen eines kreativen Prozesses: von der anfänglichen Idee über deren Umsetzung, bis zur abschließenden Verbreitung.

In meiner Arbeit komme ich zu dem Schluss, dass auch die Plattformunterstützung sich über mehrere Phasen erstrecken sollte – über die eigentliche Fundingphase hinaus und hinein in die, für die Nutzermotivation wichtigen Phasen der vorangehenden Projektplanung und späteren Projektrealisierung. Die vorgeschlagenen neuen Plattformfunktionen stützen die von mir für diese Arbeit als relevant erachteten Startermotivationen: Lernen, Neugierde, Finanzierung der eigenen Idee, Anerkennung, Bewusstsein für die eigene Arbeit vergrößern, sich mit anderen verbinden/Networking, sowie die Unterstützermotivationen: Neugierde, Unterhaltung, Erhalt einer Gegenleistung, Anerkennung und Verantwortungsübernahme. Um diese Motivationen hinreichend fördern zu können, sollten Plattformen meines Erachtens verschiedene Vorgänge eines Projekts unterstützen, wie z.B. die Ideenfindung und Organisation des eigenen Projekts mithilfe von gut dokumentierten Beispielen vorangegangener Projekte. So können StarterInnen von der Erfahrung früherer Projekte profitieren indem sie ihre eigenen Projekte besser planen und präsentieren.

Unter meinen sieben neuen Konzepten befindet sich folglich der Vorschlag, dass alle Crowdfunding-Projekte, egal ob erfolgreich finanziert oder nicht und erfolgreich umgesetzt oder nicht, online bleiben und für alle NutzerInnen einer Plattform leicht auffindbar sein sollen. Ideal wäre es, wenn alle Projekte unbegrenzt online blieben, doch aufgrund des oft und vehement von StarterInnen geäußerten Wunsches, nicht erfolgreiche Projekte wieder löschen zu können, sollte als Kompromiss wenigstens eine Mindestverfügbarkeit (z.B. 12 Monate) festgelegt werden.

Ein weiteres Konzept sieht vor, dass die Projekte nach Funding- oder Projekt-Ende nicht einfach unverändert online bleiben, sondern die StarterInnen den Verlauf ihres Projektes reflektieren müssen. Dazu können von Plattformseite Reflektionsfragebögen angeboten werden, die dann auf der Projektseite veröffentlich werden. Eine kurze und bündige Projektreflektion schaffte mehr Transparenz und würde nicht nur zukünftigen ProjektmacherInnen den Start erleichtern, sondern beispielsweise auch UnterstützerInnen erklären, warum selbst ein erfolgreich finanziertes Projekt nicht immer wie geplant umgesetzt werden kann. Fehlt eine solche Erklärung kann dies zu Frust und Unverständnis auf Unterstützerseite führen und die Finanzierung von Folgeprojekten unterbinden.

Desweiteren empfehle ich die Einführung eines Fortschrittsbalkens für die Projektrealisierung. Ähnlich dem existierenden Fundingbalken (zu wie viel Prozent ist das Projekt bereits finanziert?) und der Zeitanzeige (wie lange noch bis Fundingende?), sollte ebenfalls auf einen Blick deutlich werden, wie weit das bereits finanzierte Projekt entwickelt ist. Zusammen mit einer aussagekräftigen Dokumentation, schaffte auch dieses Konzept mehr Transparenz für die UnterstützerInnen, die sonst oft nicht genau wissen, was mit ihrem Geld bereits erreicht wurde.

Abb.: Mögliche Darstellung von Projekt-Fortschrittsbalken im Layout der Plattform Startnext.

Detailliertere Beschreibungen, sowie die Herleitung dieser und vier weiterer Konzepte für neue Plattformfunktionen können in meiner Masterarbeit nachgelesen werden. Zudem finden sich dort grafische Visualisierungen für alle Vorschläge.
Eine Publikation der Arbeit über das ikosom (Institut für Kommunikation in sozialen Medien) ist in Planung. Bei Interesse an der Arbeit können Sie sich gerne per Email an mich wenden: m.damus[at]gmx.de

Über Martha Damus:
Sie studierte Kunst und Kommunikationswissenschaft in Greifswald und Digitale Medien in Bremen. Derzeit macht sie künstlerische Animationsfilme, gestaltet Webseiten und anderes und betreibt zusammen mit ihrem Freund Marcus Oesterreich das black egg (auch auf Facebook), ein zum mobilen Kunstraum umgebauter Wohnwagen, der nun von Ort zu Ort reist und junge, v.a. digitale Kunst präsentiert. Das Thema Crowdfunding beschäftigt sie seit einiger Zeit – aus der Perspektive der Kulturschaffenden, die selbst nach Vernetzungs- und Finanzierungsmöglichkeiten sucht, sowie aus der Perspektive der Digitale-Medien-Spezialistin, die sich für neue Phänomene interessiert.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Kommentare

4 Antworten zu „Martha Damus: Crowdfunding: Projektunterstützung durch die Plattformen, über die Fundingphase hinaus. Ein kurzer Einblick in meine Masterarbeit (Gastbeitrag)“

  1. Patrick

    Sehr interresant . Vielen Dank für den Artikel.

  2. deadfishli

    Interessanter Artikel. Kann man die Arbeit irgendwo erwerben? Ich schreibe derzeit meine Bachelorarbeit zu einem ähnlichen Thema und würde sie gerne mal lesen!

    1. Bitte einfach Martha direkt kontaktieren, die Mailadresse steht oben im Artikel.

  3. Thorsten Gebers

    Super Artikel. Dankeschön. Sehr interessant

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.