Artikel durch Crowdfunding finanzieren

Als vor ein paar Tagen die Studie zur sozialen Lage der KünstlerInnen in Österreich veröffentlicht wurde, hat mir eigentlich eines gefehlt: die entsprechende Berichterstattung. Klar wurde die Studie in den Medien erwähnt, aber außer ein paar Zeilen war da nichts. Wäre das nicht ein Thema, das es verdient hätte, etwas ausführlicher dargestellt zu werden? An dem man verschiedenen Fragen aufhängt, die nicht nur die KünstlerInnen selbst, sondern auch die Politik oder gar uns selbst als Teil dieser Gesellschaft angehen?

Sollten wir nicht ein System überdenken, in dem eine Schauspielerin innerhalb eines Jahres auf 60 Ein-Tages-Anstellungen kommt? Schön, dass jemand so viele Engagements erhält, aber versicherungstechnisch sieht die Sache etwas anders aus. Auf diesen Aspekt bin ich in einem Artikel gestoßen, den Daniela Koweindl, die kulturpolitische Sprecherin der IG Bildende Kunst geschrieben hat. Nur leider ist er nicht in irgendeiner Zeitung erschienen, sondern „nur“ auf den Seiten der IG Kultur beziehungsweise in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Kulturrisse.

Wichtig wäre es doch aber, dass dieses und viele andere Themen sehr viel ausführlicher behandelt werden. Und vor allem in einer größeren Öffentlichkeit, einer Tageszeitung zum Beispiel. Ein Problem dabei: JournalistInnen haben gar nicht mehr die Möglichkeit, sich intensiv mit so einem Thema zu beschäftigen und dann einen entsprechend fundierten Artikel darüber zu schreiben. Das Zeilenhonorar ist viel zu gering und daher bleibt es dann beim kurzen Hinweis auf das Erscheinen der Studie inklusive ein paar mehr oder weniger aussagekräftiger Zahlen.

Einen interessanten Versuch, diesem Dilemma zu entkommen, stellt spot.us dar, ein Projekt, auf das mich David Röthler aufmerksam gemacht hat. Das folgende (einminütige) Video erklärt, wie spot.us funktioniert:

Die Community kann Themenvorschläge machen, Journalistinnen greifen diese auf oder bringen eigene Ideen ein und machen ein konkretes Angebot, darüber einen Artikel zu schreiben. Dieses Angebot umfasst auch eine Honorarvorstellung. Finanziert wird dieses Honorar über Spenden aus der Community.

Möchte ich, dass die JournalistIn über dieses Thema recherchiert und schreibt, spende ich 25 Dollar. Wird die gewünschte Honorarvorstellung der JournalistIn erreicht, beginnt die mit dem Schreiben, ansonsten erhalten die SpenderInnen ihr Geld wieder zurück.

Da diese Artikel der Creative Commons Lizenz unterliegen, dürfen sie dann beliebig oft verwendet und veröffentlicht werden. Medienunternehmen, die einen solchen Artikel exklusiv veröffentlichen wollen, können sich dieses Recht erkaufen, die SpenderInnen erhalten dann ihr Geld zurück.

Mir gefällt dieser Ansatz, denn er würde es möglich machen, dass JournalistInnen sich wieder intensiv mit einem Thema beschäftigen und entsprechend hochwertige Artikel schreiben. Hinzu kommt die Möglichkeit, dass dieser Artikel dann nicht an einer Stelle exklusiv erscheint (es sei denn, jemand zahlt dafür), sondern weiterverbreitet werden darf.

Bei den Themen können sich die JournalistInnen, so sie das wollen, an den Vorschlägen aus der Community orientieren, das heißt, Angebot und Nachfrage hätten eine Möglichkeit zueinander zu finden.

Zwei Punkte stören mich an dem derzeitigen Modell von spot.us. Zum einen ist in meinen Augen die Summe von 25 Dollar zu hoch. Ich würde eher zu 10 Dollar bzw. Euro tendieren. Aber vielleicht täusche ich mich da auch. Ein zweites Problem taucht dann auf, wenn ein Artikel nicht zustande kommt, weil nicht genügend Spenden eingegangen sind. Das Prozedere, die einzelnen Beträge wieder zurückzuzahlen, scheint etwas mühsam zu sein. Die auf der Website von spot.us bereits formulierte Idee, die Spenden per Kreditkarte in Aissicht zu stellen und die Summe erst dann vom Spenderkonto abzubuchen, wenn genügend Zusagen eingelangt sind, ist sicher wesentlich benutzerfreundlich und erspart eine Vielzahl letzten Endes unnötiger Transaktionen.

Abgesehen von solchen Problemen sehe ich in diesem Projekt einen Versuch, Themen, denen nicht das Hauptaugenmerk gilt, so aufzubereiten, dass sie trotzdem die Chance haben, von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Ob das wohl auch bei uns funktionieren würde?


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

7 Antworten zu „Artikel durch Crowdfunding finanzieren“

  1. Hallo Christian, die Geschichte mit Spot.Us hast du ja sehr gut erklärt. Das ergänzt meine Beschreibung. Interessant finde ich, dass Spot.Us in der deutschsprachigen Blogosphäre sonst kaum jemandem aufgefallen ist. Der Medienbereich ist ja dringend auf der Suche nach neuen Finanzierungsmodellen und da ist es gut, etwas auszuprobieren. In diesem Weblog http://venture.cashcowpaddock.com/2008/11/finanzier-einen-zeitungs-artikel/ wird übrigens erwartet, dass das Projekt eine Cashcow wird.

  2. Die Idee klingt schon recht spannend und ich kann mir durchaus vorstellen, dass es bei manchen Themen schon funktionieren könnte. Allerdings glaube ich, dass es generell so ist wie beim Spenden: Themen, die ans Herz gehen, haben viel bessere Chancen als schwierige, komplexe Themen. Themen wie Tierheime oder Kinderkrebshilfe (wobei ich nicht sagen möchte, dass das alles nicht wichtig ist) sind nun mal einfacher an größere Massen zu transportieren als die soziale Lage der KünstlerInnen. Interessant wäre sowas, wenn es gelingen würde so ein Tool gekoppelt an relevante Teilöffentlichkeiten zu entwickeln (mit anderen Web 2.0 Diensten?). Ich denke hier mal an Ute Bock, die ja auch nicht gerade mit Mainstream-Themen arbeitet, aber wo sich erfreulicherweise eine Community entwickelt hat, die Frau Bock immer wieder unterstützt und das Anliegen weitertransportiert.

  3. @David: es wundert mich auch, dass diesen Ansatz noch niemand aufgegriffen hat. Allerdings kann dieses Modell nie zur „Cashcow“ werden, denn wo liegen die Verdienstmöglichkeiten?

    Ich gehe mal davon aus, dass sich das auf die SpenderInnen bezieht, aber die bekommen im besten Fall ihre Spende wieder zurück, wenn die Story gekauft wird. Gewinne wären nur dann möglich, wenn sich die SpenderInnen – eigentlich müsste man dann eher von InvestorInnen sprechen – mit den JournalistInnen zusammen tun und die Story gewinnbringend verkaufen. Das scheint mir zumindest bei spot.us nicht der Sinn des Projektes zu sein. Würde man das so realisieren, ginge das in Richtung Sellaband, oder?

    @Andrea: das kann ich mir auch vorstellen, dass es Teilöffentlichkeiten durch die Finanzierung von Artikeln gelingt, die breite Öffentlichkeit zu mobilisieren. Und das nicht nur mit Hilfe dieser Artikel, sondern durch all die Tools, die das Web2.0 zur Verfügung stellt.

    Aber ein interessanter Ansatz, da lohnt es sich weiter darüber nachzudenken.

  4. ja, denke auch, dass man damit kein Geld wird verdienen können. Aber wahrscheinlich musste es zum Titel des Weblogs passen. Da geht es nämlich um cashcows….

  5. Gut gefällt mir an dieser Idee, dass es nicht mehr die Medien sind, die Themen pushen, sondern die LeserInnen. Bleibt die spannende Frage: welche Themen werden wirklich nachgefragt und sind die Leute bereit, für qualitativ hochwertige Artikel auch zu zahlen?

    Interessant wäre das Modell auch für Bereiche, die es bis jetzt nicht schaffen, sich in den Medien ausreichend Gehör zu verschaffen. Nehmen wir den NPO-Bereich. Angenommen bei uns gibt es so etwas wie spot.us, dann hat der NPO-Bereich die Möglichkeit, eigene Themen zu fördern, in dem sie erstens vorgeschlagen und zweitens die entsprechenden Beiträge durch Spenden ermöglicht werden.

    Es würde eine Vielzahl „guter“ Beiträge geschrieben, die entweder dank der entsprechenden Lizenz von allen verbreitet und damit genutzt werden können oder von den großen Medien gekauft werden, womit das Geld wieder an die SpenderInnen zurückfließen könnte, die das wiederum in neue Artikel „investieren“.

    Fehlt eigentlich nur noch der richtige Betreiber für einen solchen Versuch…

  6. […] Leute gefunden haben, die den Beitrag vorfinanzieren (das Prinzip habe ich in meinem Beitrag “Artikel durch Crowdfunding finanzieren” genauer beschrieben). Im Musikbereich fällt mir dazu die Gruppe Marillion ein, die sich ihr […]

  7. […] dem Geschäftsmodell. Da gibt es den Ansatz, den spot.us verfolgt (siehe dazu den Beitrag „Artikel durch Crowdfunding finanzieren„) oder aber die Modelle von Flattr und Kachingle. Auch wenn diese Ideen erfolgreich umgesetzt […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.